Warum Rodenstock Filter?

Filter können zu besseren Fotos verhelfen

Moderne Aufnahmeobjektive liefern scharfe, kontrastreiche, farbgetreue und verzeichnungsfreie Fotos. Doch wenn es für geringe Schärfentiefe (große Blende) oder gewollte Bewegungsunschärfe (lange Verschlusszeit) zu hell ist, hilft das beste Objektiv nichts. Nicht anders ist es, wenn UV-Strahlung Farben verfälscht und den Kontrast reduziert oder glänzende Oberflächen störende Reflexe erzeugen. 
Nur Filter können diese Probleme beheben.

Bei Filtern gibt es große Qualitätsunterschiede

Wer viel Geld für hochwertige Objektive ausgibt, möchte die Bildqualität nicht leichtfertig durch minderwertige Filter aufs Spiel setzen. Denn die Filterscheiben befinden sich ebenso im optischen Strahlengang wie die Linsen des Objektivs. 

  • Unebenheiten der Filterglas-Oberflächen,
  • mangelhafte Oberflächenpolitur und Mikrokratzer,
  • Inhomogenität des Filterglases (variierender Brechungsindex),
  • fehlende Schwärzung des Filterglasrandes,
  • fehlende oder unzureichende Vergütung und
  • Verschmutzung (Fingerabdrücke, Staub, Wassertröpfchen)

Diese Qualitätsmängel verursachen allgemeine oder partielle Unschärfe, Kontrastverlust durch Streulicht oder Geisterbilder, vergleichbar mit entsprechenden Mängeln an Objektiven.

Auch eine schlechte Filterfassung kann sich negativ auswirken bei

  • zu großer Bauhöhe (Vignettierung von Weitwinkelaufnahmen),
  • unzureichender Schwärzung der innenseitigen Oberflächen,
  • unpräzisem Gewindeschnitt (Schwergängigkeit, Klemmen) und
  • schlechter Passgenauigkeit (Bruchgefahr, Wärmeausdehnung).

Filter müssen daher ähnlich hohe Qualitätsansprüche erfüllen wie Objektive, damit die Bildgüte nicht beeinträchtigt wird.

Rodenstock Qualitätsfilter gewährleisten, dass die erwarteten Filtereffekte optimal wirksam werden und Schärfe und Kontrastleistung der Objektive voll erhalten bleiben.


Glas Fassung Vergütung

Optisches Glas, Perfekte Oberfläche

Lichtstrahlen müssen parallel zur Einfallsrichtung bleiben

Um Unschärfe und Kontrastverlust auszuschließen, muss die Lichtaustrittsrichtung überall exakt parallel zur Lichteintrittsrichtung bleiben:

  1. Das Glas muss homogen sein, muss also über seine volle Fläche exakt dieselbe Brechzahl haben.
  2. Beide Oberflächen dürfen weder uneben noch zueinander keilförmig verkippt, sondern müssen „planparallel“ sein. Andernfalls erzeugen sie durch unterschiedliche Lichtbrechung Unschärfe.
  3. Die Oberflächen müssen glatt und kratzerfrei sein, um kein kontrastminderndes Steulicht zu verursachen.
  4. Das Glas sollte im sichtbaren Spektralbereich möglichst hohe Transmission haben. Ferner darf es keine Einschlüsse von Fremdpartikeln wie Blasen oder Schlieren aufweisen. Andernfalls hat das negative Folgen für den Bildkontrast und die Auflösung.
  5. Die mechanische Festigkeit sollte hoch sein, um dünne und dennoch bruchfeste Filterscheiben zu ermöglichen. Nur dann sind flache Fassungen zur Vermeidung von Vignettierung bei Weitwinkelaufnahmen möglich, die auch noch ein Frontgewinde haben. 

lens

Extrem flache Slimline-Filterfassung

Keine Vignettierungsgefahr bei Weitwinkelaufnahmen

Alle Rodenstock Filter haben eine sehr flache Slimline-Fassung. Um dennoch vorne ein Schraubgewinde zum Befestigen einer Streulichtblende oder eines Schutzdeckels zu ermöglichen, ist das Glas nur 1,4 mm dick.

 fassung
Rodenstock: 4 mm hohe Slimline-Fassung  Herkömmliche 5 mm hohe Filterfassung

 

Messingfassung bei HR-Digitalfiltern 

Das beste Material für Filterfassungen ist Messing, weil es die beste Gleiteigenschaft beim An- und Abschrauben hat und hohe mechanische Festigkeit bietet (in schwarzer Box). Die Fassungen der Rodenstock-Filterserien Digital pro (in roter Box) und Digital Vario ND (in grauer Box) bestehen aus Aluminium, denn diese Filterserien wurden mit dem Ziel eines bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnisses konzipiert.

filter

Geschwärzte Glasränder reduzieren störendes Streulicht

Die Ränder aller Rodenstock-Filterscheiben sind geschwärzt, damit dort keine kontrastmindernde Reflexion verursacht wird. Das sorgt zusammen mit der exzellenten Vergütung für besten Bildkontrast. 

 

glas

 

Beste Vergütung für hohen Kontrast

Alle Filter (außer ND) sollen hohe Transmission bieten

An jeder Grenzfläche zwischen Luft und Glas wird ein kleiner Teil des Lichts reflektiert. Dieses reflektierte Licht reduziert die nutzbare Helligkeit und kann, wenn es mehrfach reflektiert wird, als Streulicht den Kontrast mindern. Durch Aufdampfen einer exakt berechneten Schicht eines dielektrischen Materials lässt sich die Reflexion reduzieren, z.B. mit Magnesiumfluorid MgF2 für beide Seiten des Filterglases zusammen auf ca. 2,5 % für den mittleren Bereich des Spektrums. Eine Mehrschichtvergütung (MC = Multi-Coating) aus mehreren dielektrischen Schichten reflektiert noch weniger, nämlich bis unter 0,2 %. Ihre Reflexionskurve verläuft außerdem über fast den gesamten Spektralbereich besonders gleichmäßig.

tisch

Links ein Rodenstock-Filter HR Digital UV mit hocheffektiver Super- MC-Vergütung, rechts ein unvergütetes UV-Sperrfilter. Das linke Filter mit nur 0,2 % Reflexion zeigt nahezu keine Spiegelung mehr. 

reflection

 

Wasserabweisende Beschichtung

Filter bleiben länger sauber und sind leichter zu reinigen

Verschmutzungen der Frontlinse oder eines Filters reduzieren den Kontrast. Fingerabdrücke und Wassertropfen erzeugen einen Weichzeichnereffekt. Deshalb ist für maximale Schärfe immer wieder vorsichtiges Reinigen notwendig. Weil eine zerkratzte Frontlinse das im Vergleich zum Filter teure Objektiv unbrauchbar machen kann, empfiehlt sich zum Schutz ein hochwertiger kratzfestes UV-Sperrfilter. Es kann ständig auf dem Objektiv bleiben. Die Vergütung aller Rodenstock-Filter ist kratzfester als das harte Glas. Die Filter der Serie HR Digital mit „super MC“ haben über der Mehrschichtvergütung aber eine weitere Beschichtung, die nochmals härter ist und eine zusätzliche vorteilhafte Eigenschaft hat: Sie ist wasser- und ölabweisend. Das bedeutet, dass Wasser das Glas nicht benetzt, sondern kugelförmige Tropfen bildet wie auf den dafür berühmten Lotusblüten.

beschictung
 Wasser bildet Kugeln und perlt ab 
Wasser haftet am Filterglas 

 

Speziell der UV-Sperrfilter HR Digital UV „super MC“ ist der ideale Objektiv-Schutzfilter: Er bewahrt die Frontlinse vor Verschmutzung und Kratzern.

off